Allied Yachting

CE Yacht Compliance Classification

29 March 2016

The CE Yacht Compliance Classification System is the European (CE stands for “ Conformité Européenne ” in French) dictating the standards for CE Certification for construction and sale of boats . Vessels in one of the categories of controlled products cannot be legally sold in the EU unless they have passed the tests to receive the CE Certification. This regulation applies to all yachts for sale and recreational craft from 2.5 to 24 meters, whether they are intended for navigation at sea or in inland waters. New or used boats coming from countries other than the Member States of the European Union are also subject to CE marking.

In 1994, the countries in the European Union adopted the Recreational Craft Directive (RCD), which they amended in 2003. This constitutes a single set of “harmonized” essential requirements for boats sold in any member country.

The compliance with the RCD is required by law in the European Union member countries, and third-party classification societies inspections and their certifications are required as part of the process of CE yacht compliance classification. Boats are given a CE certification at the end of the process, which confirms that they have passed and comply with the technical, construction, safety and legal requirements making them legally valid for sale in the European Union. In Europe, we call them commonly “CE compliant boats” .

CE certification required

Summary of the origin and CE yacht compliant classification and how certification works.

Since 1998, European legislation indicates that pleasure boats must carry the CE certification (or mark), requiring them to meet certain construction and safety standards. For this, the boats are classified into four categories according to their design and skills to face different sailing conditions depending on the wind force and wave height.

Knowing that the weather is a variable phenomenon, these categories are not intended to limit the distance boaters can sail away (this depends on onboard safety equipment), but rather to responsibly inform them about the capabilities of their boat to safely navigate based on the offshore weather conditions. For each vessel, the design category is characterized by a letter between A and D.

BEAUFORT scale

First, let’s start with the BEAUFORT scale. This scale gives you the status of the sea in order to plan your trips. It was the British admiral Francis BEAUFORT who imagined a scale with sufficiently precise criteria to quantify the wind at sea and allow the divulgation of reliable information universally understood. This scale consists of 13 degrees, from 0 to 12, which is remarkable in this scale is that it can assess the effect of wind on the surface of the sea.

We will focus on the scale with the forces of 6, 7 and 8 to our need for explanations. There is indeed a direct link between the Beaufort scale and the certification of yachts (see photo above of the scale to better understand the graduation of wind forces).

  • CE CLASS A yachts are designed for large sea voyages (everywhere), in which wind force may exceed 8 on the scale of BEAUFORT and waves can also exceed a significant height of 4 meters. These yachts are designed largely to be self-sufficient in this rather hostile environment. CAREFUL, in most cases, this is only theoretical.
  • CE CLASS B yachts are designed to travel off the coast (200 miles or less) in which the winds can be up to force 8 (not exceeding) and waves can reach a height up to 4 meters (not exceeding).
  • CE CLASS C boats are designed for travel close to the coasts and in large bays, estuaries, lakes and rivers in which winds can be up to force 6 (not exceeding) and waves may reach a height of 2 meters (not exceeding).
  • CE CLASS D boats are designed for cruises in protected waters, like small lakes, rivers and canals in which the winds can be up to force 4 and waves can reach a height up to 0.30 meter (less than 1 foot).

Rules of CE certification

The rules of CE certification for construction and sale of boats are designed to assess the structural strength and integrity of essential parts of the hull, the reliability, and function of propulsion, steering systems, power generation and all other features installed on board to help ensure the key essential services of the yacht.

You understand therefore that a CLASS A yacht respects a much more rigorous construction protocol than a CLASS B yacht and so on… Of course, it is strictly advised not to sail past a force 6 for pleasure yachting and no matter the class A or B. This is a matter of safety, comfort and pleasure being always present in your cruise.

To ensure recreational boating, always check the weather before each ride at sea and especially verify any potential changes every hour. In addition, you must always carry the safety equipment onboard depending on the type of navigation that you practice and the laws and regulations in the countries where you cruise, and feel free to be overcautious.

It is obvious that in case of bad weather, for example, it is better to find yourself onboard a CLASS A yacht, which will necessarily have a better safety margin, regardless of sea conditions… Before buying a new or pre-owned boat , always ask for the classification of your future yacht, this document is required for the new registration (in Europe).

A CE-Type Certificate (or homologation) is generally issued for production vessels manufactured in series by different shipyards , particularly European.

There are several classification societies capable of achieving the CE classification for construction and sale of boats , the main ones are RINA (Registro Italiano Navale), BV (Bureau Veritas), DNV (Det Norske Veritas), Germanischer Lloyd, LR (Lloyd’s Register).

Other societies and certifications

There are also other classification societies for vessels built or sold outside the EU such as ABS (American Bureau of Shipping) and NK (Nippon Kaiji). There are also other types of certifications such as the MCA (UK – Maritime and Coastguard Agency), which however is not a classification organization. We will write more articles on commercial classifications later.

Do not hesitate to contact us for any need for further information on the CE yacht compliance classification , our team at Allied Yachting is at your service.

Contact us if you have more questions

Your Name (required)

Your Email (required)

Please leave this field empty.

Your Phone (required)

Your Message

Our Yacht Listings:

  • New Yachts for Sale
  • Pre-owned Yachts for Sale
  • Yachts for Charter

You might also like

ce zertifizierung segelyacht

Yachting Consultants

Sale-Charter-Brokerage-Management

Headquarters:

34 Rue Caffarelli 06000 Nice, France

Front Office:

Boulevard de La Croisette – Port Canto 06400 Cannes, France

T.: +33 493 43 82 83 Email: [email protected] Website: www.alliedyachting.com

GPPC

ce zertifizierung segelyacht

CE-Klassen für Yachten

Warum ce-klassifizierungen für yachten.

ce zertifizierung segelyacht

Düsseldorf (SP) Gemäß der EU-Sportbootrichtlinie 94/25/EG müssen seit 16.6.1998 alle Sportboote, die innerhalb der Europäischen Union erstmalig "in Verkehr gebracht" werden, zertifiziert und CE-gekennzeichnet sein bzw. werden. Diese Sportboot-Direktive will nicht dem Betreiber vorschreiben, unter welchen Bedingungen er sein Fahrzeug benutzen darf, sondern will lediglich dem Käufer eines Boots einen Hinweis geben, für welche Beanspruchungen sein Boot gebaut worden ist. Die neue Sportbootrichtlinie 2013/53/EU wird seit dem 18. Januar 2016 in EU angewendet. Boote ohne CE-Kennzeichen , die bis zum 16.06.1998 innerhalb der Europäischen Union in den Handel gelangt sind, gelten als vor dem Stichdatum "in Verkehr gebracht" und können ohne weitere Beschränkung weiter verkauft werden. Allerdings sollte der Händler den Kunden auf diesen Umstand hinweisen, da er bei Neubooten die vorgeschriebene CE-Kennzeichnung erwarten kann. Unterbleibt der Hinweis, so kann der Kunde Wandlung des Kaufvertrags verlangen. Gebrauchtboote , die in einem Drittland hergestellt (beispielsweise den USA) und vor dem 17.06.1998 nie offiziell in die Europäische Union eingeführt wurden, können nicht mehr ohne CE-Kennzeichen in der EU verkauft werden. Die CE-Kennzeichnung wurde vorrangig geschaffen, um den freien Warenverkehr innerhalb der Europäischen Gemeinschaft (EG) zu gewährleisten. EU-Richtlinien gemäß Art. 95 EU-Vertrag (sog. Binnenmarktrichtlinien) legen für zahlreiche Produkte Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen als Mindestanforderungen fest, die nicht unterschritten werden dürfen. Mit der CE-Kennzeichnung bestätigt der verantwortliche Hersteller die Konformität des Produktes mit den zutreffenden EU-Richtlinien und die Einhaltung der darin festgelegten "wesentlichen Anforderungen". Verantwortlich für diese Kennzeichnung ist in der Regel der Hersteller des Produkts (für Hersteller außerhalb der EU ist ein in der EU niedergelassener Bevollmächtigter erforderlich). Eine CE-Kennzeichnung ist verbindlich in allen EU-Mitgliedstaaten sowie in den EFTA-Staaten Island, Liechtenstein und Norwegen. (Quellen: Germanischer Llyod, Bundesverband Wassersportwirtschaft ) Die neue RICHTLINIE 2013/53/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 20. November 2013 über Sportboote und Wassermotorräder und zur Aufhebung der Richtlinie 94/25/EG (pdf-Download) hat die Umwelt- und Sicherheitsanforderungen für Sportboote verschärft. Usprünglich galt die Richtlinie 94/25/EG nur für Sportboote mit einer Mindestrumpflänge von 2,5 Metern und einer Höchstlänge von 24 Metern. Mit der Richtlinie 2003/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Juni 2003 zur Änderung der Richtlinie 94/25/EG (4) wurde der Anwendungsbereich der Richtlinie 94/25/EG auf Wassermotorräder erweitert, und es wurden Umweltschutzanforderungen für Antriebsmotoren, sowohl für Selbst- als auch für Fremdzündungsmotoren, in Form von Grenzwerten für Abgasemissionen (CO, HC, NOx und Partikel) sowie in Form von Grenzwerten für Geräuschemissionen in die geänderte Richtlinie aufgenommen.

CE-Klassen für Boote - die Kategorien

A - Hochsee über 8 über 4
B - außerhalb von Küstengewässern bis einschließlich 8 bis einschließlich 4
C - küstennahe Gewässer bis einschließlich 6 bis einschließlich 2
D - geschützte Gewässer bis einschließlich 4 bis einschließlich 0,3

Erläuterungen zu den CE-Klassen für Yachten

ce zertifizierung segelyacht

Erläuterungen (ab 2013): CE-Kategorie A: Ein Sportboot der Entwurfskategorie A gilt als für Windstärken über 8 (Beaufort-Skala) und signifikante Wellenhöhe über 4 m ausgelegt, jedoch nicht für extreme Wetterverhältnisse wie Sturm, schwerer Sturm, Orkan, Wirbelsturm, extreme Seebedingungen oder Riesenwellen. CE-Kategorie B: Ein Sportboot der Entwurfskategorie B gilt als für eine Windstärke bis einschließlich 8 und signifikante Wellenhöhe bis einschließlich 4 m ausgelegt. CE-Kategorie C: Ein Wasserfahrzeug der Entwurfskategorie C gilt als für eine Windstärke bis einschließlich 6 und signifikante Wellenhöhe bis einschließlich 2 m ausgelegt. CE-Kategorie D: Ein Wasserfahrzeug der Entwurfskategorie D gilt als für eine Windstärke bis einschließlich 4 und signifikante Wellenhöhe bis einschließlich 0,3 m und gelegentliche Wellenhöhe von höchstens 0,5 m ausgelegt. Wasserfahrzeuge der jeweiligen Entwurfskategorie müssen so entworfen und gebaut sein, dass sie der Beanspruchung nach diesen Parametern hinsichtlich Stabilität, Auftrieb und anderen einschlägigen grundlegenden Anforderungen gemäß diesem Anhang standhalten und dass sie eine gute Manövrierfähigkeit haben.

Die signifikante Wellenhöhe

ce zertifizierung segelyacht

Die so genannte signifikante Wellenhöhe entspricht nur selten der tatsächlichen Wellenhöhe. Als sigifikante Wellenhöhe wird die Durchschnittshöhe derjenigen Wellen bezeichnet, die zum größten Drittel aller Wellen gehören. Dies entspricht nur ungefähr der Wellenhöhe, die ein geübter Beobachter schätzen würde. Dabei können einzelne Wellen durchaus die doppelte Hölhe haben. Die signifikante Wellenhöhe (auch als kennzeichnende Wellenhöhe des Seegangs bekannt) definiert laut DWD "als mittlere Höhe des höheren Drittels aller in einem Seegebiet (z.B. 10x10km) und in einem repräsentativen Zeitraum (z.B. 20 Minuten, unter der Annahme stationärer Verhältnisse) vorkommenden Wellen". Dieser Parameter lasse sich von geübten Beobachtern recht gut schätzen. Einzelwellen können theoretisch (aber recht selten) die doppelte Höhe oder mehr erreichen. Im Zusammenhang mit Schiffshavarien ist oft die Rede von solchen „Monsterwellen“ (engl. „Freakwaves“) oder „Kaventsmännern“. Typische Werte der signifikanten Wellenhöhe im Fall von Windsee zeigt die Beaufort-Skala See. Quelle: DWD .

Beaufourt-Skala

0Stille~ 0 < 1< 10Spiegelglatte See.
1leiser Zug~ 11-51-30,1Kleine schuppenförmig aussehende Kräuselwellen ohne Schaumkämme.
2leichte Brise2-36-114-60,2Kleine Wellen, noch kurz, aber ausgeprägter. Die Kämme sehen glasig aus und brechen nicht.
3schwacher Wind3-512-197-100,6Die Kämme beginnen zu brechen. Der Schaum ist glasig. Vereinzelt können kleine weiße Schaumköpfe auftreten.
4mäßiger Wind5-820-2811-161Die Wellen sind zwar noch klein, werden aber länger. Weiße Schaumköpfe treten schon ziemlich verbreitet auf.
5frischer Wind8- 1129-3817-212Mäßige Wellen, die eine ausgeprägte lange Form annehmen. Weiße Schaumkämme bilden sich in großer Zahl. Vereinzelt kann schon etwas Gischt vorkommen.
6starker Wind11-1439-4922-273Die Bildung großer Wellen beginnt. Überall treten ausgedehnte weiße Schaumkämme auf, häufig mit Gischt.
7steifer Wind14-1750-6128-334Die See türmt sich. Der beim Brechen der Wellen entstehende weiße Schaum beginnt sich in Streifen in Windrichtung zu legen.
8stürmischer Wind17-2162-7434-405,5Mäßig hohe Wellenberge von beträchtlicher Länge. Die Kanten der Kämme beginnen zu Gischt zu verwehen. Gut ausgeprägte Schaumstreifen.
9Sturm21-2475-8841-477Hohe Wellenberge, dichte Schaumstreifen. Das bekannte "Rollen" der See beginnt. Die Gischt kann die Sicht beeinträchtigen.
10schwerer Sturm24-2889-10248-559Sehr hohe Wellenberge mit langen überbrechenden Kämmen. Die entstehenden Schaumflächen werden in so dichten weißen Streifen in Richtung des Windes geweht, dass die Meeresoberfläche im Ganzen weiß aussieht. Das Rollen der See wird schwer und stoßartig. Die Sicht ist beeinträchtigt.
11orkanartiger Sturm28-33103-11756-6311,5Außergewöhnlich hohe Wellenberge. Kleine und mittelgroße Schiffe zeitweise hinter Wellenbergen verdeckt. Die See ist völlig von langen weißen Schaumflächen bedeckt. Überall werden die Kanten der Wellenkämme zu Gischt verweht. Die Sicht ist stark herabgesetzt.
12Orkan33+118+64+14+Die Luft ist mit Schaum und Gischt angefüllt. Die See ist vollständig weiß von treibender Gischt.
Die Sicht ist sehr stark herabgesetzt.

Eigene Zertifizierung des GL

Hamburg (SP Die Schiffsklassifizirungsgesellschaft Germanischer Lloyd (GL) hat eine eigene, zusätzliche Klassifikation für Sportboote entwickelt: die Zertifizierung "GL Yacht Plus" für Sportboote und Segelyachten mit einer Länge unter 24 Meter. Diese geht über die bestehende verbindliche CE-Zertifizierung von Booten ("Sportbootdirektive") hinaus und soll Herstellern und Eignern ein "deutlich erhöhtes Maß an Sicherheit" bieten. Der freiwilligen Zertifizierung "GL Yacht Plus" des Germanischen Lloyd liegt eine regelmäßige Überprüfung der Serienproduktion zugrunde: Zur Erlangung der Zertifizierung findet stichprobenweise gemäß vorab vom GL geprüfter Unterlagen eine Überwachung des Herstellungsprozesses statt. In Abhängigkeit der Anzahl der gefertigten Boote werden gestaffelt Prüftage festgelegt. Hier werden dann die Prototypanforderungen (EC Baumusterprüfung) in der Serienfertigung geprüft und die laufende Produktion regelmäßig besichtigt. Je nach Fertigungsprofil werden Hersteller und gegebenenfalls Unterlieferanten einbezogen. Die Tätigkeiten des Germanischen Lloyd basieren auf der Verifikation der Bauzeichnungen und der Prüfung der Bauausführung. Die Boote erhalten zusätzlich zum CE-Kennzeichen die Zertifizierung "GL Yacht Plus". Der Mindestprüfumfang beinhaltet für Segelboote die Überprüfung der Ballastkiel-Anbindung an den Rumpf, der Rumpf-Deck-Verbindung und des Mastfußes inklusive der Püttinge. Für Segel- und Motorboote kommen noch die Überprüfung der Ruderanlage und Steuereinrichtung, der Maschinenanlage, der elektrischen Systeme und der Fertigungsausführung hinzu. Der Germanische Lloyd setzt nach eigenen Angaben Standards in Technik, Qualität und Sicherheit für die maritime Branche und die Industrie. Neben der Klassifizierung von Schiffen aller Art ist der Germanische Lloyd als technische Überwachungsgesellschaft weltweit aktiv. Das Unternehmen beschäftigt über 2.700 Mitarbeiter an 163 Standorten in 77 Ländern. Als einer der weltweiten Marktführer in der Schiffsklassifikation sorgt der Germanische Lloyd für die technische Sicherheit von über 5.700 Schiffen. Mehr als 120 Flaggenstaaten haben die Gesellschaft autorisiert, hoheitliche Aufgaben wahrzunehmen. Die Anzahl der aktuellen Neubauaufträge beläuft sich auf ca. 1.000 Seeschiffe. Technische Dienstleistungen in den Bereichen Prüfung, Zertifizierung und Beratung bieten die GL Industrial Services mit ihren sechs Tochtergesellschaften. Schwerpunkte sind die internationale Öl- und Gas-Branche, Windenergie, Zertifizierungen nach ISO und anderen Standards und Bautechnik. Infos: www.gl-group.com

ce zertifizierung segelyacht

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Einige von ihnen sind für den Betrieb der Seite technisch notwendig. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Wenn Sie auf dieser Seite bleiben, stimmen Sie dem zu. Alles Weitere finden Sie in der Datenschutzerklärung . Erweiterte Einstellungen

ce zertifizierung segelyacht

  • boot Portal /
  • Media & News /
  • boot.radar /
  • Thema Segeln /

CE-Zertifizierung für Sportboote (EU-Konformitätserklärung)

Ratgeber zum bootskauf.

BVWW Ratgeber Bootskauf - Foto: © Messe Düsseldorf / C. Tillmann

boot Themenwelten

ce zertifizierung segelyacht

  • Yachts for sale
  • Sell my yacht
  • Reefing Furlers
  • Yacht Delivery
  • Nederlands ( Dutch )

When is CE certification for sailboats required

CE Plate boat

Since 15 June 1996 CE certification has been mandatory in Europe on recreational craft with a length of 2.5 to 24 metres. This means that sailboat or yacht builders, shipyards and importers of pleasure boats are only obliged to sell boats with a CE certification. This obligation applies to newly built and imported boats and yachts.

When the law came into force, there was a transitional phase to give boat builders and shipyards the opportunity to adjust their production. This means that from 15 June 1998, any new pleasure boat to be built with a length between 2.5 and 24 metres must meet the CE requirements.

How can you recognise a CE certified sailboat or yacht?

A sailboat or yacht that complies with the CE inspection can be recognised by the following:

  • Identification plate with factory and technical data, maximum allowed load and the CE design category;
  • CIN (Craft Identification Number), a code that states country, builder, type, construction number, model year and delivery date;
  • Owner’s manual describing information and instructions about the vessel and its area of operation;
  • Declaration of conformity. A document in which the boat builder, shipyard or importer of the recreational craft declares that it meets all requirements. It also describes under which technical regulations the craft is designed and built.

There are exceptions where recreational craft do not have to comply with CE certification, these are:

  • demonstration and experimental recreational craft
  • racing sailboats and yachts

There is also an exception for vessels built entirely by a private individual for his own use, provided that they are not sold until five years after they are launched.

CE design categories

In determining the requirements, a distinction was made between sailboats, yachts and motor yachts, a length limit of less than or greater than six metres was determined and the circumstances for which the yacht was built were taken into account. For the latter, the design categories have been determined and described.

The CE design category only determines under which circumstances the builder of the vessel can be held liable if problems occur to the sailing yacht or motor yacht.

In the European Directive for recreational craft, the design categories are described as follows:

Design categoryWind forceTypical wave height (metres)
Amore than 8more than 4
Bup to 8up to and including 4
Cup to 6up to and including 2
Dup to 4up to and including 0.3*

CE category A The vessel is designed for long voyages but without abnormal conditions. These conditions could occur on the ocean.

CE category B The vessel is designed for sea voyages.

CE category C The vessel is designed for sailing on coastal waters, large rivers and lakes.

CE category D The vessel is designed for sailing on sheltered waters such as small lakes, rivers and canals. The waves may occasionally increase to 0.5 metres, for example waves from passing ships.

For boat buyers

When buying a sailboat, always check if a CE certificate is required and the design category corresponds to your sailing areas. On ClubRacer, we always specify the design category.

For boat sellers

When you sell a boat through ClubRacer we advise you to always enter the design category in the dedicated entry field. Buyers benefit a lot from this information.

Schedule a Test Drive

Request car price.

Liermann Nautic

CE-Zertifizierungen

Pca-abnahmen für sportboote, ce-zertifizierung & nachzertifizierung.

Bei der Entscheidung für den Kauf eines gebrauchten Bootes ist der Preis eines der wichtigsten Entscheidungskriterien. Aber was auf den ersten Blick nach einem Schnäppchen aussieht, kann sich im Verlauf der Eignerschaft schnell als teurer Irrtum entpuppen.

Neben den offensichtlichen Themen, wie verdeckten Mängeln, können besonders Zulassungsprobleme das Portemonnaie schwer belasten. So verlangt der Gesetzgeber seit 1998 mit der Sportboot-Richtlinie 94/25/EG für Schiffe, die im Europäischen Wirtschaftstraum betrieben werden, eine sogenannte CE-Zertifizierung.

Was ist eine CE-Zertifizierung?

Der Hersteller erklärt mit der CE-Zertifizierung, dass das Produkt den Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft genügt und grenzübergreifend gehandelt werden darf. Dabei geht es insbesondere um das Einhalten von Richtlinien bezüglich des Lärm-Aufkommens, des Abgas-Ausstoßes aber auch um die Seetüchtigkeit. Es handelt sich um die Vereinheitlichung von Bau- und Ausrüstungsvorschriften im Bootssektor. Diese Regelung gilt sowohl für neue Boote als auch für Gebrauchtboote .

Bei der CE-Zertifizierung für Sportboote handelt es sich um eine Konformitätserklärung für den EU-Raum. Als Sportboote gelten alle Boote für Sport und Freizeit mit einer Länge zwischen 2,5 und 24 Metern. Ein CE-Zertifikat wird vom Bootshersteller oder einem in der EU bevollmächtigten Partner ausgestellt. Die Zertifizierung erfolgt nicht nur für das Boot sondern auch für den Motor.

In der Regel entsprechen Boote, die in der EU hergestellt wurden, den Vorschriften. Das erkennt man an der CE-Plakette, die sichtbar am Schiff angebracht sein muss. Mit dieser Plakette kann es in der EU frei verkauft werden. Die CE-Plakette gibt auch Auskunft über die Seetauglichkeit. Dabei wird zwischen vier Seetauglichkeitskategorien unterschieden. Die Einstufung erfolgt in den Kategorien A bis D.

ce zertifizierung segelyacht

Besonderheiten

Sollte das Schiff außerhalb der EU gebaut worden sein, muss der Hersteller mit einer sogenannten Konformitätserklärung dokumentieren, dass sein Produkt den Anforderungen der Sportbootrichtlinie entspricht.

Eine Ausnahme von der Regelung gibt es für gebrauchte Boote und Yachten, die vor der Einführung der Verordnung am 16.06.1998 gebaut wurden. Wenn das Schiff vor diesem Zeitpunkt bereits innerhalb der EU in Betrieb genommen worden ist, ist kein CE-Zeichen nötig .

Sollte ein Gebrauchtboot nicht der EU-Norm entsprechen, kann dies nachzertifiziert werden, sofern die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.

Nachzertifizierung und Einzelabnahme von Sportbooten durch Liermann Nautic

PCCs (Post Construction Certificates) / CE-Zertifizierung

Bei der Nachzertifizierung von Sportbooten arbeiten wir mit sachverständigen Spezialisten und Institutionen wie dem International Marine Certification Institute (IMCI) zusammen.

Gerne steht Ihnen das Liermann Nautic Team zu Fragen einer nachträglichen CE-Zertifizierung zur Verfügung.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen oder Anmerkungen zur Verfügung

ce zertifizierung segelyacht

N 51° 29'59.28 E 7° 12'48.563

Sachverständigen- und Ingenieurbüros Liermann GmbH & Co. KG Vierhausstraße 4 44807 Bochum

02 34 – 9 59 82 - 70 (Fachbereich Nautic)

[email protected]

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

E-Mail-Adresse

ce zertifizierung segelyacht

Die Sportbootrichtlinie

Konformitätsbewertung.

Alle EU-Richtlinien verfügen über Konformitätsbewertungsmodule. Diese definieren, welche Dokumentation erforderlich ist, ob und in welchem Umfang eine benannte Stelle (staatlich benannte Prüfstelle der europäischen Union) beteiligt sein muss.

Die Auswahl der Module ist durch das mit dem Schiff verbundenen Sicherheitsrisiko eingeschränkt. Die Einstufung erfolgt nach Entwurfskategorie und Rumpflänge.

Einen Sonderfall in der Sportbootrichtlinie bildet das Modul der Begutachtung nach Bauausführung (Modul PCA – Post Construction Assessment) Diese Modul ist verpflichtend für private Einführer/ Importeure, die eine CE Kennzeichnung ohne Einbeziehung des Herstellers anstreben.

Entwurfskategorien

Die Entwurfskategorie, auch CE-Seetauglichkeitseinstufung oder Seetauglichkeitskategorie genannt, beurteilt die Seetüchtigkeit einer Yacht bzw. eines Bootes.

Insgesamt gibt es vier Entwurfskategorien, A, B, C und D. Die Kategorien sind durch konkrete Grenzwerte für Windstärke (in Beaufort) und Wellenhöhe (in Metern) festgelegt. Die Benennung der Kategorien auch nach der Distanz zur Küste - A für Hochsee, B für außerhalb von Küstengewässern, C für küstennahe Gewässer und D für geschützte Gewässer wurde mit Einführung der neuen Sportbootrichtlinie 2013/53/EU abgeschafft, denn das Verhalten von Seegang und Wind korreliert nicht primär mit der Lage des zu befahrenden Gebietes.

 

A

 

Über 4m **

 

Mehr als 8

B

Bis einschließlich 4m

Bis einschließlich 8

C

Bis einschließlich 2m

Bis einschließlich 6

D

Bis einschließlich 0,3 m

Bis einschließlich 4

* Signifikante Wellenhöhe bedeutet die durchschnittliche Höhe des höchsten Drittels der Wellen über einen bestimmten Zeitraum gemessen. Wellen von doppelter Höhe können unter Umständen vorkommen.

** Die RSG , das Forum der benannten Stellen (notified bodies) für die Sportbootrichtlinie 2013/53/EU, hat empfohlen, eine Wellehöhe von 7 m für Bewertungszwecke zu verwenden.

Ein Boot kann über eine CE-Kennzeichnung in mehr als einer der oben genannten Entwurfskategorien verfügen, sofern alle Anforderungen für diese Kategorien erfüllt sind.

  • Nach oben scrollen

You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.

NMMA Logo

CE Certification

CE Certification is required for all recreational boats entering or being sold in the European Union. Manufacturers must test and document to ensure conformity to all applicable European directives and requirements. CE certification is obtained from Notified Bodies, organizations that are recognized by European states to conduct CE assessments and issue CE certification documents.

NMMA works closely with the International Marine Certification Institute (IMCI) , a notified body in Europe that issues conformity certificates, to assist U.S. boat builders in the certification process. Certification by a notified body enables you to display the CE mark on your products and allows you free and open access to the European Union market. 

CE Reference Files 

Directives and amplifying documents.

  • RCD.pdf [131.42 Kb]    
  • Directive 2003/44/EC Amending the Recreational Craft Directive and Comments to the Directive Combined [617.41 Kb]    
  • CC Papers [857.15 Kb]    
  • 2009 RSG Guidelines [1586.34 Kb]    
  • Compliance Matrix for Noise and Exhaust Emission Requirements [179.36 Kb]    
  • Instructions on completing the harmonized format for the Declaration of Conformity for Design, Construction and Noise [163 Kb]    
  • PCA General Information [38.83 Kb]    

ISO Standards Information

  • ISO Improvement Submittal Form [24.5 Kb]    
  • Working Group Nominations [83.5 Kb]    

General Information

  • Guidelines to Minimise Oil Spill and Emissions from Fuel Evaporation [170.76 Kb]    
  • EU Territories Map [190.24 Kb]    

Declarations of Conformity Templates

All recreational craft obtaining a “CE” mark for sale in European Union must carry a Declaration of Conformity with its technical documentation. This document has been under much scrutiny for the past few years by European authorities, surveillance groups and the Notified Body certification organizations. The recommended format for the Declaration of Conformity has now been produced and templates in 13 EU languages.  

CE Certification Documents

Declaration of conformity templates.

  • Austria [77 Kb]    
  • Belgium [66.5 Kb]    
  • Finland [91 Kb]    
  • France [156.5 Kb]    
  • Germany [107.5 Kb]    
  • Greece [170.77 Kb]    
  • Ireland [84.5 Kb]    
  • Italy [123.5 Kb]    
  • Netherlands [9.35 Kb]    
  • Norway [77.5 Kb]    
  • Poland [89 Kb]    
  • Portugal [45.5 Kb]    
  • Spain [80 Kb]    
  • Sweden [70 Kb]    
  • United Kingdom [84 Kb]    

Additional Documentation

  • Sound and Construction (Croatia) [168 Kb]    
  • Sound and Construction (German) [176 Kb]    
  • Sound and Construction (Spanish) [187 Kb]    
  • Sound and Construction (Finnish) [184 Kb]    
  • Sound and Construction (French) [113.5 Kb]    
  • Sound and Construction (Italian) [166 Kb]    
  • Sound and Construction (Dutch) [168.5 Kb]    
  • Sound and Construction (Norwegian) [165 Kb]    
  • Sound and Construction (Portuguese) [182.5 Kb]    
  • Sound and Construction (Swedish) [192.23 Kb]    
  • Sound and Construction (Turkish) [54.25 Kb]    
  • Sound and Construction (English) [164 Kb]    
  • Sound and Construction (Greece) [110.5 Kb]    
  • Draft - Exhaust Emission [58 Kb]    
  • Draft - Personal Watercraft (PWC) [50 Kb]    
  • Draft - Exhaust and Noise Emission [60 Kb]    
  • Draft - Sound and Exhaust (English) [66 Kb]    
  • Draft - Sound and Exhaust (French) [59 Kb]    

Inboard Engines

  • Declaration of Conformity for Inboard Engines [78.5 Kb]    
  • Declaration of Conformity for Outboard Engines [81 Kb]    

Instructions and Guides

  • Instructions on completing the harmonized format for the Declaration of Conformity for Design, Construction and Noise [203.16 Kb]    

ce zertifizierung segelyacht

Scott Berry Senior Director, Engineering Standards 312.946.6254

Please also visit IMCI at www.imci.org .  

Boat Check

CE-Zertifizierung für Sportboote

CE-Zertifizierung für Sportboote (EU-Konformitätserklärung)

Wie sind Sportboote definiert?

Sportboote im Sinne dieser Richtlinie sind, unabhängig von der Antriebsart, sämtliche Boote mit einer nach der einschlägigen harmonisierten Norm gemessenen Rumpflänge von 2500 bis 24000 mm, die für Sport- und Freizeitzwecke bestimmt sind. 

Boote, die gleichzeitig auch für Charter- oder Schulungszwecke verwendet werden können, fallen ebenfalls in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie, sofern sie für Sport- oder Freizeitzwecke inverkehrgebracht werden.

Was ist beim Kauf von Booten/Yachten zu beachten?

Beim Kauf von Booten, vor allem Gebrauchtbooten, ist der Nachweis der EU-Konformität von Bedeutung.

Boote, die erstmalig in der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden, müssen der 10. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) entsprechen. Im Klartext heißt dies, die Yacht muss den EU-weit harmonisierten Bau- und Ausrüstungsvorschriften genügen.

Kauf aus EU-Land versus Kauf aus Nicht-EU-Ländern

Die Regelung gilt sowohl für neue als auch für gebrauchte Boote. Stammt also ein Gebrauchtboot aus einem Nicht-EU-Land (z.B. USA) und wird erstmalig innerhalb der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen, muss eine Konformitätserklärung vorliegen. 

Sollte diese nicht vorliegen, muss ein Konformitätsverfahren durchgeführt werden. Darauf haben sich einige Firmen spezialisiert.

Wer ist mein Vertragspartner?

Nicht immer ist für den Gebrauchtbootkäufer auf den ersten Blick deutlich, ob ein Händler ein Boot anbietet, das ihm selbst gehört und das sich bereits in Deutschland befindet oder  ob es sich um die Offerte eines Gebrauchtbootmaklers handelt, der eine Yacht außerhalb der EU-Grenzen anbietet. 

Bevor Sie sich entscheiden, sollten Sie sich genau erkundigen, wer Ihr Vertragspartner ist. Dies hat wichtige Auswirkungen auf Ihre Verpflichtungen und auf Ihre rechtliche Position. 

Was wird bestätigt?

Die Konformitätserklärung bestätigt die Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Normen. 

Welche Unterscheidungen gibt es?

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen der Konformitätserklärung für die Baugruppe und der Konformitätserklärung für das bestimmte Boot.  Beim Kauf sollten sie darauf achten, dass die Konformitätserklärung für das bestimmte Boot vorliegt. In dieser Erklärung wird ausdrücklich die jeweilige Rumpfnummer vermerkt.

Welche Ausnahmen gibt es?

Gebrauchte Boote und Yachten, die vor dem 16.6.98 gebaut wurden und bereits innerhalb der EU in Betrieb genommen wurden, benötigen kein CE-Zeichen. 

  • Zusätzlich fallen folgende Wasserfahrzeuge nicht in den Anwendungsbereich der Richtlinie:

ausschließlich für Rennen und entsprechend vom Hersteller gekennzeichnete Wasserfahrzeuge einschließlich Rennruderboote und Trainingsruderboote

  • Kanus und Kajaks
  • Gondeln, Tretboote
  • Windsurfbretter
  • Wasserskooter und ähnliche Wasserfahrzeuge
  • historische Wasserfahrzeuge, die vor 1950 entworfen worden sind
  • Versuchs- und Eigenbauten, solange diese nicht Inverkehrgebracht werden
  • Wasserfahrzeuge für spezielle Zwecke , insbesondere nach Richtlinie 82/714/EWG
  • Tauch- und Luftkissenfahrzeuge
  • Tragflügelboote

Der Artikel wurde verfasst von:

E/M/S – European Institute for Maritime Services, mit einem einzigartigen, europaweiten Netzwerk von Sachverständigen/Gutachtern für Boote. DER anerkannte Spezialist für alle Fragen rund um Gebrauchtboote, Bootsgutachten und Bootsdokumente

Privacy Overview

booteblog.net

Mit dem motorkreuzer auf ostsee und nordsee., frage und antwort: ce-kennzeichnung – welche bedeutung und konsequenz hat sie in der praxis.

Detlef fragt mich zur CE-Kennzeichnung von Sportbooten:

„Wir haben gestern in der Diskussion versucht zu klären was mit dem Begriff „Küstennahe Gewässer“ laut CE-Einstufung „C“ wirklich gemeint ist. Wir konnten keine Quelle finden das das abschließend klärt. Im Gegensatz sollte auch die CE Einstufung „B“ geklärt werden. Dazu gab`s auch kein Ergebnis. Kann ich beispielsweise mit einem Stahlverdränger bedenkenlos, sagen wir mal 13m lang, 4 m breit und ca. 130 Ps Motor natürlich mit den Sicherheitsvorkehrungen die ich auf See benötige ausgestattet, aber Cat. C beispielsweise von der holländischen Küste aus über Norderney Richtung Helgoland und weiter an der dänischen Küste entlang fahren?“

Hier meine Antwort

Hallo Detlef,

ich bin kein Rechtsanwalt oder sonstiger Profi und gebe hier nur meine rein private Ansicht wieder. Für so kompliziert halte ich die Sache aber gar nicht:

1. „ Küstennah “ bezieht sich meiner Recherche nach auf das „Küstenmeer“, was die 12 Meilen Zone beschreibt: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Küstenmeer

2. Die CE Kennzeichnung ist dafür gedacht, einem Skipper unmittelbar eine Richtlinie an die Hand zu geben, bei welchen Witterungsbedingungen ein Boot eingesetzt werden kann . Daraus resultiert meiner bescheidenen Meinung nach keine direkten rechtlichen Konsequenzen, sondern eher eine Hilfe bei der Bewertung, ob ein Törn nach „guter Seemannschaft“ durchgeführt wurde oder nicht.

Ein Beispiel

CE-C verlangt, dass ein Boot (nicht notwendigerweise die Crew oder die zusätzliche Ausrüstung) Wind bis 6 und Wellen bis 2m verträgt (Details: https://de.m.wikipedia.org/wiki/CE-Seetauglichkeitseinstufung ).

Wenn Du nun ein Boot mit CE-C bei Wind 4-5 nach Helgoland fährst kann ich da kein Problem erkennen. Wenn Du aber mit dem gleichen Boot dem Törn nach Helgoland antrittst, obwohl die Vorhersage klar von Wind 7-8 spricht, dann ist das ein signifikantes Zeichen für schlechte Seemannschaft und kann im Falle einer Havarie zu Problemen mit z.B. der Versicherung führen (Stichwort „grobe Fahrlässigkeit“).

Die CE Kennzeichnung verbietet keinen Törn

Ich sehe das wie folgt:

Aus amtlicher Sicht wird das Führen eines Sportbootes an einen Befähigungsnachweis gekoppelt. Für Boote unter 15m ist das Binnen der Sportbootführerschein „Binnen“ und auf See der Sportbootführerschein „See“. Solange dieser Nachweis vorhanden ist, kann jeder beliebige Törn unternommen werden, solange er rein privat ist.

Andere Faktoren wie die CE Kennzeichnung eines Sportbootes spielen erst eine Rolle, wenn etwas passiert und dann geklärt werden muss, wer welche Schuld hat.

Mit einem CE-D Boot mal eben über die Nordsee nach England fahren? Wenn nichts passiert, hast du Glück gehabt. Geht das Boot aber unter, du wirst mit einem teuren Einsatz gerettet und es fallen einige Millionen an Bergungskosten an, kann die Versicherung sehr einfach sagen „Sorry, das hätte jeder Idiot sehen können, dass so ein Törn mit einem CE-D Boot eine verdammt schlechte Idee ist… das war grob fahrlässig und daher zahlen wir nix.“.

Soweit meine private Meinung dazu. Vielleicht können andere Leser noch etwas beitragen (als Kommentar)?

Ähnliche Beiträge

3 kommentare zu “ frage und antwort: ce-kennzeichnung – welche bedeutung und konsequenz hat sie in der praxis ”.

' src=

… Danke Julian, dein Kommentar hilft mir / uns weiter .

' src=

In der neuen RCD 2013/53/EU gibt es keine küstennahen Gewässer mehr. Die ENTWURFSKATEGORIEN FÜR WASSERFAHRZEUGE beziehen sich lediglich noch auf die „signifikante Wellenhöhe“ und die „Windstärke in Bft“. Wörtlich heißt es weiter: „Wasserfahrzeuge der jeweiligen Entwurfskategorie müssen so entworfen und gebaut sein, dass sie der Beanspruchung nach diesen Parametern hinsichtlich Stabilität, Auftrieb und anderen einschlägigen grundlegenden Anforderungen gemäß diesem Anhang standhalten und dass sie eine gute Manövrierfähigkeit haben.“ Im Normalfall hat diese Einstufung lediglich den Zweck, dem Skipper eine Einschätzung darüber zu geben, wie weit das Schiff belastet werden kann beziehungsweise für welche Belastung es konstruktiv ausgelegt ist. Die jetzt erfolgte Abkehr von der „Gewässerart“ macht die Sache erheblich einfacher, da signifikante Wellenhöhen und Windstärken relativ einfach und sicher definiert werden können. Außerdem „darf“ man auch mit Kategorie A nach Amerika segeln, wenn die Wellen nicht höher als 0,3 m (H 1/3) sind und der Wind nicht stärker als 4 Bft weht… Nur im Schadensfall könnten sich rechtliche Konsequenzen ergeben, was vorher allerdings auch gegeben war, nach der alten Fassung von 97 jedoch erheblich interpretationsfähiger, sprich: unsicherer, war. Man kann es vielleicht noch einfacher formulieren: Die RCD gibt Eigenschaften des Schiffes vor. Wie dieses nun eingesetzt wird, ist jedoch letztlich die Entscheidung des Skippers. Dieser ist verantwortlich, muss also auch verantworten, wenn das Schiff oder die Crew infolge eines Einsatzes außerhalb der Entwurfskategorie zu Schaden kommt. Wenn das Schiff trotz Einhalten der Entwurfsbedingungen untergeht, ist allerdings der Konstrukteur schuld. Manchmal.

Hallo Michael, auch dein Beitrag bringt Licht in Dunkle – Danke

Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden .

Privacy Overview

Deutsche Flagge

  • Maritime Links :
  • Leichte Sprache :

Bild: Logo Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Sicherheitszeugnis und Schiffsbesatzungszeugnis

Gewerbsmäßig genutzte Sportboote unter deutscher Flagge benötigen:

  • ein Sicherheitszeugnis für Sportboote ab einer Länge von 8 m und
  • ein Schiffsbesatzungszeugnis auch mit einer Länge unter 8 m.

Die Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr stellt das Sicherheitszeugnis für Sportboote für 2 Jahre, das Schiffsbesatzungszeugnis für 5 Jahre aus.

Für ein Sicherheitszeugnis und ein Schiffsbesatzungszeugnis lassen Sie bitte der Dienststelle Schiffssicherheit der BG Verkehr folgende Unterlagen zukommen (am einfachsten per mail):

ausgefülltes Antragsformular (an:  [email protected] )

Nachfolgende Unterlagen an: [email protected] und  [email protected] :

  • bei Sportbooten über 15m Rumpflänge: Schiffszertifikat (= Nachweis des Eintrags in ein deutsches Seeschiffsregister )
  • CE-Konformitätserklärung mit Angabe der Module und Annex I zur Konformitätserklärung und Foto CE-Plakette
  • vollständiges Eignerhandbuch (pdf-Datei oder Kopie)
  • geprüfte Stabilitätsberechnung und Nachweis ausreichender Schiffskörperfestigkeit für das geplante Fahrtgebiet
  • Eine schriftliche Erklärung, dass keine stabilitätsbeeinflussenden Änderungen stattgefunden haben
  • Bescheinigung der durchgeführten Funksicherheitsprüfung durch das BSH oder eine von ihr anerkannte Einrichtung
  • Bescheinigung der Überprüfung der Flüssiggasanlage auf Wasserfahrzeugen
  • Antrag auf ein Schiffsbesatzungszeugnis

Cookie-Einstellungen

Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, z.B. Login. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.

  • omCookieConsent I Laufzeit: 12 Monate Zweck: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne
  • fe_typo3_user I Laufzeit: Session Zweck: Speichert den Login des Benutzers

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Anbieter: Google LLC Sitz: 1 Hacker Way, Menlo Park, California, USA Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

  • _ga I Laufzeit: 2 Jahre Zweck: Dieser Cookie speichert eine Visitor-ID.
  • _gid I Laufzeit: Session Zweck: Dieser Cookie speichert eine unique/eindeutige Session-ID.

ce zertifizierung segelyacht

  • VBS-Ratgeber
  • CE-Zertifizierung
  • Weiterempfehlen

CE-Zertifizierung – ein kritischer Blick zahlt sich aus

Die meisten Bootskäufer interessieren sich in der Regel nicht für das Thema CE-Zertifizierung. Das ist Herstellersache und bis zur Frage nach der Konformitätsbescheinigung bei einer Registrierungsstelle oder der Versicherungsagentur ist das Thema in etwa so sexy wie die Routinekontrolle beim Zahnarzt… Aber auch bei der letztgenannten wird es spätestens dann interessant, wenn der Dentist etwas findet und zum Bohrer greift.

Sicherlich hinkt der Vergleich etwas, aber auch beim Thema CE können für den Bootseigner Überraschungen zutage kommen, die mitunter ärgerlich sind, oder größere Kreise ziehen. Das kommt zum Beispiel auch beim Kauf eines Gebrauchtbootes zum Tragen. Nicht nur die Herstellerplakette auf dem Schiff ist hierbei von Belang, sollte das Fahrzeug nach Juli 1998 in Verkehr gebracht worden sein. Auch die Konformitätserklärung des Herstellers sollte vorhanden sein. Häufig ist dieser Bestandteil des Handbuches.

Was genau ist eigentlich eine CE-Zertifizierung?

Der Bootshersteller erklärt damit, dass sein Boot den Anforderungen der Europäischen Gemeinschaft genügt. In der EU hergestellte Boote entsprechen in der Regel den Vorschriften. Erkennbar, ob ein Boot den Anforderungen entspricht, ist eine CE-Plakette, die sichtbar am Schiff angebracht sein muss.

ce zertifizierung segelyacht

Vier Kategorien für die Seetauglichkeit

Innerhalb der eu gibt es vier kategorien, die aufschluss darüber geben, wie seetauglich ein schiff ist..

  • Kategorie A: Hochsee- und Langfahrt-Törns. Ausgelegt für Fahrten, bei Wetterverhältnisse mit einer Windstärke von über 8 (Beaufort-Skala) und einer Wellenhöhen von über 4 m (Hochseebereich).
  • Kategorie B: Hochsee-Törns außerhalb küstennaher Gewässer. Ausgelegt für Fahrten, bei denen Wetterverhältnisse mit einer Windstärke bis einschließlich 8 und Wellenhöhen bis einschließlich 4 m auftreten.
  • Kategorie C: küstennahen Gewässern. Ausgelegt für Fahrten, bei denen Wetterverhältnisse mit einer Windstärke bis einschließlich 6 und Wellenhöhen bis einschließlich 2 m auftreten.
  • Kategorie D: geschützten küstennahen Gewässern. Ausgelegt für Fahrten, bei denen Wetterverhältnisse mit einer Windstärke bis einschließlich 4 und Wellenhöhen bis einschließlich 0,3 m.

Warum ein qualifizierter Sachverständiger? Ein Einblick in die Tätigkeit.

ce zertifizierung segelyacht

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können den Inhalt mit einem Klick auf "Inhalt anzeigen" nachladen lassen. Sie willigen damit in Kenntnis der unter „Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU“ beschriebenen Risiken in die Datenübertragung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die USA ein. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "YouTube" der Datenschutzerklärung .

Inhalt anzeigen

CE-Zertifizierung einer selbstgebauten Segelyacht

In unserem Beispiel sehen wir unseren Sachverständigen Ulrich Manigel bei einer Inspektion auf einer selbstgebauten Segelyacht. Im Rahmen einer so genannten „Begutachtung nach Bauausführung“ wird eine Inspektion aller relevanten Bereiche durchgeführt. Das betrifft in diesem Fall vor allem die Systeme und Sicherheitseinrichtungen.

ce zertifizierung segelyacht

Begutachtung nach Bauausführung

Die Begutachtung beginnt bereits an Deck. Stimmen zum Beispiel die Höhen und Abstände der Relingsstützen? Wie groß ist die Öffnung im geteilten Bugkorb? Ist die Fußreling ausreichend bemessen? Herr Manigel identifiziert die erste Abweichung im Bereich des Kraftstoff Einfüllstutzens. Dieser ist nicht vorschriftsmäßig beschriftet. Hier muss also nachgebessert werden.

Begutachtung Maschinenraum

Weiter geht es unter Deck. In diesem Fall im Maschinenraum. Geprüft werden die Kraftstoffschläuche und deren Anbindung, sprich Schlauchschellen. So wird hier das Fehlen einer zweiten Schlauchschelle bemängelt. Die Schläuche selbst unterliegen wiederum einem weiteren ISO-Standard, der entsprechende Aufdruck auf den Schläuchen bescheinigt dabei die Konformität. Alle Prüfungen und Abweichungen werden dokumentiert, fotografiert und später in einem entsprechenden Bericht zusammengefasst.  

Begutachtung Elektrik

Ein weiteres wichtiges System im Fokus ist die Elektrik. Nicht ohne Grund. Sowohl die Gleichstrominstallation, in der Regel 12 V, oder 24 V wie auch das 230 V Wechselstromsystem können bei unsachgemäßer Auslegung ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen. Personenschäden wie auch Brand Gefahr sind hier als realistische Risiken zu nennen.

Begutachtung Bilgenpumpe

Weiter geht es mit der Bilgenpumpe. Auch ein relevantes System welches im Rahmen einer CE-Zertifizierung einem entsprechenden ISO-Standard genügen muss. Im Fallbeispiel sollte die Lösung noch einmal überdacht werden. Die Pumpe liegt mehr oder weniger lose in der Bilge.

Begutachtung Kocher

Interessant wird es nochmal bei der Begutachtung des Kochers. Die Segelyacht in unserem Beispiel verfügt über einen kardanisch aufgehängten Petroleumkocher. Hierbei sind zunächst Länge und Zustand der Schlauchleitung unter Betrachtung. Schließlich muss sichergestellt sein, dass die Schlauchlänge auch beim Schwenken des Kochers ausreichend groß ist. Das scheint gegeben.

Begutachtung Löschdecke

Kritischer sieht es jedoch bei der Position der zwingend erforderlichen Löschdecke aus. Diese ist zwar vorhanden, liegt aber mehr oder weniger lose hinter dem Kocher. Man müsste im Falle eines Brandes über den Kocher greifen um diese zu erreichen. Ein eher „heißes“ Unterfangen. Die Löschdecke gehört sicher fixiert an eine Stelle nahe dem Kocher an dem sie im Brandfalle sicher erreicht und herausgezogen werden kann. Nachbessern ist angesagt. Und ein weiterer interessanter Aspekt im Zusammenhang mit der Kocherinstallation wird geprüft. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist im Falle eines Brandes am Herd mit offener Flamme der Fluchtweg aus dem Vorschiff über den Hauptniedergang möglicherweise versperrt. Für diesen Fall sieht eine weitere Norm eine alternative Fluchtmöglichkeit aus dem Vorschiff vor. Im Beispiel wäre dieser über das Vorluk zu realisieren.

Begutachtung Fluchtluke

Um die Nutzbarkeit der Öffnung als Fluchtluke zu garantieren gibt es auch hier messbare Größen und Abstände. Die lichte Weite der Fluchtöffnung muss ausreichen, ebenso darf sie nicht mehr als 1,2 m über einer entsprechenden Trittfläche liegen, wie im aktuellen Fall die Vorschiffskojen. Schnell wird hier die übergreifende Bedeutung einer konstruktiven Lösung ersichtlich, die sich schnell auf mehrere Sicherheitsbereiche erstreckt.

Der Vollständigkeit halber sei auch erwähnt, dass nachträgliche Änderungen an einem ursprünglich intakten und konformen System möglicherweise zu Abweichungen führen, die eine bestehende ISO-Standard konforme Auslegung in Frage stellen. Das kann durchaus relevant für zum Beispiel den Versicherungsschutz sein. Auch wenn die Vergleiche mit der Automobilindustrie immer etwas hinken. Dennoch leuchtet es schnell ein, dass zum Beispiel Änderungen an einer Bremsanlage die Zulassung eines Fahrzeugs erlöschen lassen, sofern sie nicht geprüft und eingetragen werden. Gerade bei Booten ist es jedoch üblich, dass viele versierte Eigner gern selbst zur Tat schreiten und die CE-Konformität schlimmstenfalls damit verletzten, wodurch zum Beispiel auch der Versicherungsschutz fraglich werden kann.    

ce zertifizierung segelyacht

Finden Sie Ihren Sachverständigen

Unser Film zeigt letztendlich nur einen kleinen Ausschnitt der erforderlichen Prüfungen anhand einiger Beispiele. Die gesamte Inspektion erfordert eine Vielzahl weitere Punkte, die entsprechend überprüft werden müssen. Dazu ist nicht nur lange Erfahrung, sondern auch die Kenntnis der einschlägigen Regelwerke erforderlich.

Alle festgestellten Abweichungen werden in einem Bericht des Sachverständigen zusammengefasst. Der Eigner, oder Initiator der in diesem Fall nachträglichen CE-Zertifizierung muss diese nun entsprechend nachbessern. Im einfachsten Fall kann das zum Beispiel durch eine zweite Schlauchschelle, oder einen simplen Aufkleber erfolgen. Allerdings können hierbei auch größere Baustellen zu Tage treten, die schlimmstenfalls auch bauliche Maßnahmen erfordern. Zum Beispiel wenn die angedachte Fluchtluke nicht den Anforderungen entspricht. Hierbei wird deutlich welchen Einfluss das auf eine potenzielle Kaufabsicht haben kann.  

Nach entsprechender Abarbeitung und Dokumentation der Abstellmaßnahmen stellt die benannte Stelle nun eine neue Wasserfahrzeug Identifizierungsnummer, sowie eine neue Herstellerplakette aus. Ein Konformitätsbericht wird dem Eigner ebenfalls übereicht. Das Schiff verfügt dann über die nötigen Dokumente, nicht zuletzt auch für die Zulassung bei Behörden und ist auch bei Rückfragen des Versicherers bestens gerüstet.

  • zum Seitenanfang
  • Ankaufgutachten
  • GFORCE Boot-Check
  • CE-Zertifizierungen
  • Schadengutachten
  • Wertgutachten
  • Refit – Begleitung
  • Nachlassbewertungen

GFORCE MARINA

CE-Zertifizierungen für Boote & Jet-Skis

Bei uns erhalten Sie CE-Zertifizierungen für Ihr Sportboot, Yacht oder Jet-Ski

Wir erstellen PCCs (Post Construction Certificates), die zur Inbetriebnahme von Sportbooten  in der EU erforderlich sind. Dabei prüfen wir nach dem seit 1998 erforderlichen  PCA-Abnahme-Verfahren (Post Construction Assessment), zu dem nur speziell  dafür benannte Zertifizierer berechtigt sind.

Wozu benötigt man eine CE-Zertifizierung?

Mit der Richtlinie 2013/53/EU unterliegen alle im europäischen  Wirtschaftsraum genutzten Sport- und Freizeit-Wasserfahrzeuge einem vereinheitlichen  Standard. Unter allen Mitgliedstaaten des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gelten  demnach seit 1998 vereinheitlichte Rechts- und Verwaltungsvorschriften für Sportboote.  Diese Vorschriften beziehen sich auf: Lärmemission, Abgasemission und Anforderungen betreffend der Seetauglichkeit.

Konkret bedeutet das, dass alle Sportboote die erstmalig innerhalb de r EU in den Verkehr gebracht werden, CE-zertifiziert sein müssen. Ohne gültige CE-Zertifizierung muss man mit  einer Stilllegung und/oder einem Bußgeld rechnen. Boote ohne CE-Zeichen können zudem  innerhalb der EU nicht weiter verkauft oder in Zahlung gegeben werden.

Importierte Sportboote

Sportboote, die außerhalb der EU z.B. in Nordamerika erworben werden, haben in der  Regel keine Konformitätserklärung (CE). Wenn weder der Hersteller, noch sein in der EU  bevollmächtigter Partner, die Konformität für ein Boot bescheinigen, kann diese mittels  PCA-Abnahme durch GFORCE MARINA erbracht werden.

Die von GFORCE MARINA angebotenen CE-Zertifizierungen findet als Einzelabnahme statt.

Das zur Begutachtung vorgestellte Boot wird umfassend durch unsere Mitarbeiter  geprüft. Damit alle Bestandteile den relevanten Normen entsprechen, können  Änderungen erforderlich sein, die nicht in den unten aufgeführten Pauschalen  enthalten sind. Die Kosten für die zumeist kleineren Korrekturen, halten sich  jedoch gewöhnlich in Grenzen.

ce zertifizierung segelyacht

  • Design und Konstruktion
  • CE Zertifizierung
  • Schadensbegutachtung
  • Großyachtbau
  • weitere Leistungen
  • Neuigkeiten
  • CE certification
  • Survey of damages
  • Mega Yachts
  • Further activities

Neben dem Yachtdesign beraten  wir Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen zur CE-Zertifizierung Ihres Wasserfahrzeuges nach der Sportboot-richtlinie 2013/53/EU.

Mit unserer Firma CEproof Norddeutschland führen wir alle CE relevanten Arbeiten durch.

Zertifizierungs-arbeiten

  • zusammenstellen von technischen Dokumentationen
  • Durchführung notwendiger Tests und Berechnungen
  • Inspektion als Gutachter der prüfenden Stelle HPi-CEproof Ltd.
  • Eignerhandbuch
  • Konformitätserklärung
  • Beratung zu allen Zertifizierungsfragen
  • Wir kümmern uns um die Zertifizierung Ihres Bootes in der Nordhälfte von Deutschland, auf den kanarischen Inseln oder auch gerne weltweit

ce zertifizierung segelyacht

  • Nach oben scrollen

Weiße Yacht fährt über Wasser unter blauem Himmel, weiße Gischt entlang der befahrene Strecke des Bootes und am Bug, im Hintergrund Inselgruppe

CE-Kennzeichnung von Sportbooten und Jet Ski

Eu-richtlinien, umsetzung in österreich, normen.

Lesedauer: 1 Minute

Richtlinie 2013/53/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.11.2013 über Sportboote und Wassermotorräder (ABl. Nr. L 354 vom 28.12.2013)

  • Sportboote und unvollständige Sportboote
  • Wassermotorräder und unvollständige Wassermotorräder
  • mit einem Zündschutz versehene Vorrichtungen für Innenbordmotoren, Ottomotoren und Räume für Ottokraftstoffbehälter
  • Startschutzvorrichtungen für Außenbordmotoren
  • Steuerräder, Lenkvorrichtung und Verkabelung
  • Kraftstoffbehälter, die für den festen Einbau bestimmt sind, und Kraftstoffleitungen
  • vorgefertigte Luken und Seitenfenster
  • Antriebsmotoren, die in Wasserfahrzeugen (d. s. Sportboote und Wassermotorräder) ein- bzw. angebaut sind oder speziell dafür bestimmt sind
  • bei Wasserfahrzeugen angebaute bzw. eingebaute Antriebsmotoren, an denen ein größerer Umbau vorgenommen wird
  • Wasserfahrzeuge, an denen ein größerer Umbau vorgenommen wird
  • Wasserfahrzeuge, die gleichzeitig auch für Charter- oder Sport- und Freizeit-Schulungszwecke verwendet werden können, sofern sie auf dem Unionsmarkt für Freizeitzwecke in Verkehr gebracht wurden

Gilt nicht für

Die Ausnahmeregelungen gliedern sich nach

  • Anforderungen für Entwurf und Bau
  • Abgasemissionen
  • Geräuschemissionen

und sind Artikel 2 Absatz 2 der Richtlinie zu entnehmen.

Gilt seit 18.1.2016 (mit bestimmten Übergangsfristen bis 18.1.2017 bzw. 18.1.2020)

EU-Dokumente: Rechtsvorschrift und Leitfaden

2013/53 EU | Leitfaden

Umsetzung in Österreich

  • BGBl. I Nr. 77/2015 Maschinen-Inverkehrbringungs- und Notifizierungsgesetz - MING 
  • BGBl. II Nr. 41/2016 Sportbooteverordnung 2015 – SpBV 2015
  • BGBl. II Nr. 263/2018 Schiffstechnikverordnung

Normen zur Richtlinie

Die Richtlinie definiert die grundlegenden Anforderungen. Die technische Konkretisierung erfolgt in den harmonisierten Normen. Diese werden von den europäischen Normungsorganisationen (CEN, CENELEC, ETSI) erarbeitet, im Amtsblatt der EU veröffentlicht und in nationale Normen umgesetzt.

Wenn der Hersteller die für das Produkt anwendbaren harmonisierten Normen erfüllt, besteht die Konformitätsvermutung. Dies bedeutet, dass davon ausgegangen werden kann, dass das Produkt diese Anforderungen erfüllt.

Allerdings liegen nicht für alle Produkte harmonisierte Normen vor. In diesen Fällen können speziell veröffentlichte nationale und internationale Normen verwendet werden. Die Anwendung von Normen ist zwar zu empfehlen, aber grundsätzlich freiwillig.

»  Liste der harmonisierten Normen

Benannte Stellen

Die benannten Stellen finden Sie im NANDO Informationssystem .

Stand: 16.11.2021

  • Seitenübersicht
  • Datenschutzhinweis
  • Other languages

ce zertifizierung segelyacht

  • Boote & Komponenten
  • CE Zertifizierungservice

CE Zertifizierungservice ≡

Die Sportboot-Richtlinie (RCD)

Standards »

  • Harmonisierte Normen (2013/53/EU)
  • Standards anfordern

Inspektoren »

  • Nordamerika
  • AustralAsien

Versuchseinrichtungen

Downloads »

  • Dokumentierung
  • Zertifizierungs-Anträge
  • Anträge Wasserfahrzeuge
  • Anträge elektrische Vorrichtungen
  • Anträge Motoren
  • Anträge Sonstiges
  • Rechenprogramme & Prüflisten
  • Herstellerverträge
  • Konformitätserklärung
  • IMCI's Akkreditierungsurkunden

IMCI Zertifikatsverfolgung

IMCI Zertifizierte Produkte

Eingezogene Zertifikate

Gefälschte Zertifikate

Zweifelhafte DOC's

Beschwerden

IMCI - das führende Institut für die CErtifizierung von Produkten im Bereich der Sportboot-Richtlinie 2013/53/EU (RCD)

Die RCD ist eine Direktive auf Ebene der Europäischen Union (EU), um eine nachhaltige Entwicklung in wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Hinsicht sicherzustellen. Wasserfahrzeuge und deren Komponenten, die in der EU verkauft werden, müssen die harmonisierten technischen Sicherheits- und Umweltanforderungen und die im RCD festgelegten administrativen Verpflichtungen erfüllen.

Diese Sicherheits- und Umweltanforderungen beziehen sich auf  Konstruktion/Design und  Bau des Fahrzeugs und einiger seiner Komponenten, mit spezifischen Begrenzungen für Abgas- und Geräuschemissionen.

Die RCD schreibt vor, dass die Hersteller alle relevanten Daten in einer technischen Datei aufbewahren und die Konformität ihrer Produkte offiziell deklarieren. Die CE-Kennzeichnung muss am zertifizierten Produkt angebracht sein und die Verbraucher müssen detaillierte Informationen über Sicherheit und Wartung erhalten.

Diese Produkte fallen unter die Sportbootrichtlinie (RCD)

  • Sportboote zwischen 2,5 m und 24 m Rumpflänge
  • Wassermotorräder
  • Gebrauchte und wesentlich veränderte Wasserfahrzeuge
  • Bootskomponenten
  • Bootsmotoren

Ablauf des Zertifizierungsprozesses

Ein Produkt kann nur nach einer erfolgreichen Begutachtung durch IMCI mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden. Um dieses erreichen..

  • Prüft IMCI die relevanten technischen Daten und
  • Inspiziert die meisten Produkte physisch vor Ort.

Die Inspektionen werden von den CE-Inspektoren von IMCI direkt beim Hersteller durchgeführt.  Der Inspektor arbeitet dabei eng mit der IMCI-Zentrale in Belgien zusammen, die nach einer positiven Beurteilung das CE-Zertifikat ausstellt. Erst dann kann der Hersteller seine Konformitätserklärung ausstellen und das CE-Zeichen anbringen.

Vertrauen Sie auf IMCI’s Fachkenntnisse und Erfahrung … so wie bereits tausende Unternehmen weltweit!

...we CErtify the best.

© 2018 IMCI. All Rights Reserved

Datenschutz & Cookies: Diese Seite verwendet Cookies. Indem Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie deren Verwendung zu. Weitere Informationen, einschließlich zur Kontrolle von Cookies, finden Sie hier: Cookie-Richtlinie & Datenschutz Schließen und akzeptieren

IMAGES

  1. CE Zertifizierung

    ce zertifizierung segelyacht

  2. CE Beratung für Produkte & Hardware

    ce zertifizierung segelyacht

  3. Leitfaden CE Zertifizierung prüfen! Was Sie wissen müssen

    ce zertifizierung segelyacht

  4. RAL-Gütezeichen und CE-Zertifizierung für Verkehrszeichen

    ce zertifizierung segelyacht

  5. "CE-Zertifizierung" • HEINE & BECKER

    ce zertifizierung segelyacht

  6. CE-Zertifizierung

    ce zertifizierung segelyacht

VIDEO

  1. CE Certification Explained by BoatTest.com

  2. Wie lange dauert eine CE-Zertifizierung?

  3. Boat Buyers Guide: What CE Certification Means for Boat Owners

  4. What are EU Directives

  5. Garcia Exploration 45 (HD)

  6. Ship certificates

COMMENTS

  1. CE-Seetauglichkeitseinstufung

    Die CE-Einstufung (Kategorie) muss gut sichtbar im Boot im Bereich des Steuerstandes angebracht werden. Sie gibt dem Bootsführer eine Orientierung, bei welchen Wetterverhältnissen er das Boot sicher bewegen kann. Die Benennung der Kategorien auch nach der Distanz zur Küste - A für Hochsee, B für außerhalb von Küstengewässern, C für ...

  2. Die CE-Kennzeichnung, was Sie darüber wissen müssen

    Die CE-Kennzeichnung ist Vereinheitlichung der Bau- und Ausrüstungsvorschriften für Boote (Lärm-, Abgas-Ausstoßes, Seetüchtigkeit). Für Sportboote gibt es 4 Seetauglichkeitskategorien (A - Hochsee, B - Außerhalb von Küstengewässern, C - Küstennahe Gewässer, D - Geschützte Gewässer). Alle Boote (2,5 m - 24 m), die im EU Raum ...

  3. CE Yacht Compliance Classification

    29 March 2016. The CE Yacht Compliance Classification System is the European (CE stands for " Conformité Européenne " in French) dictating the standards for CE Certification for construction and sale of boats. Vessels in one of the categories of controlled products cannot be legally sold in the EU unless they have passed the tests to ...

  4. CE-Klassen für Yachten

    Erläuterungen zu den CE-Klassen für Yachten Die Fahrwasser vor Norderney. Erläuterungen (ab 2013): CE-Kategorie A: Ein Sportboot der Entwurfskategorie A gilt als für Windstärken über 8 (Beaufort-Skala) und signifikante Wellenhöhe über 4 m ausgelegt, jedoch nicht für extreme Wetterverhältnisse wie Sturm, schwerer Sturm, Orkan, Wirbelsturm, extreme Seebedingungen oder Riesenwellen.

  5. CE-Zertifizierung für Sportboote (EU-Konformitätserklärung)

    Die Konformitätserklärung bestätigt die Übereinstimmung mit den vorgeschriebenen Normen. Gebrauchte Boote und Yachten, die vor dem 16.6.98 gebaut wurden und bereits innerhalb der EU in Betrieb genommen wurden, benötigen kein CE-Zeichen. Vertragskonstellation genau prüfen. Hin und wieder wird für den Gebrauchtbootkäufer nicht auf den ...

  6. When is CE certification for sailboats required

    No Comments. Since 15 June 1996 CE certification has been mandatory in Europe on recreational craft with a length of 2.5 to 24 metres. This means that sailboat or yacht builders, shipyards and importers of pleasure boats are only obliged to sell boats with a CE certification. This obligation applies to newly built and imported boats and yachts.

  7. CE-Zertifizierung Boote / Yachten

    Bei der CE-Zertifizierung für Sportboote handelt es sich um eine Konformitätserklärung für den EU-Raum. Als Sportboote gelten alle Boote für Sport und Freizeit mit einer Länge zwischen 2,5 und 24 Metern. Ein CE-Zertifikat wird vom Bootshersteller oder einem in der EU bevollmächtigten Partner ausgestellt.

  8. CE Seetauglichkeitseinstufung & Konformitätsbewertung

    CE / UKCA marking services for recreational craft CE / UKCA Zertifizierung von Sportbooten. Die Sportbootrichtlinie. Konformitätsbewertung. Alle EU-Richtlinien verfügen über Konformitätsbewertungsmodule. Diese definieren, welche Dokumentation erforderlich ist, ob und in welchem Umfang eine benannte Stelle (staatlich benannte Prüfstelle der ...

  9. Certifications

    CE Certification. CE Certification is required for all recreational boats entering or being sold in the European Union. Manufacturers must test and document to ensure conformity to all applicable European directives and requirements. CE certification is obtained from Notified Bodies, organizations that are recognized by European states to ...

  10. CE-Kennzeichnung bei Booten

    CE-Zertifizierung bei Booten. 2013 wurde von der EU die Richtline 2013/53/EU (die EU-Sportbootrichtlinie) verabschiedet. In dieser Richtlinie wird geregelt, welche Eigenschaften ein Boot haben muss, um in der EU zugelassen werden zu dürfen. Die Kriterien sind Seetüchtigkeit und Lärm- und Abgasemissionen. Also durchaus begrüßenswert.

  11. Everything You Need to Know About CE Marking When Buying a Boat

    CE Marking Steps. First, you have to decide on what category you want your boat to be CE marked. A - Ocean: Boats designed for usage in conditions where wind force is higher than 8 on the Beaufort scale and where waves are expected to reach heights higher than 4m (abnormal conditions are excluded) and self-sufficient boats. B - Offshore: Boats ...

  12. CE-Zertifizierung

    CE-Zertifizierung für Sportboote. CE-Zertifizierung für Sportboote (EU-Konformitätserklärung) Wie sind Sportboote definiert? Sportboote im Sinne dieser Richtlinie sind, unabhängig von der Antriebsart, sämtliche Boote mit einer nach der einschlägigen harmonisierten Norm gemessenen Rumpflänge von 2500 bis 24000 mm, die für Sport- und ...

  13. Frage und Antwort: CE-Kennzeichnung

    2. Die CE Kennzeichnung ist dafür gedacht, einem Skipper unmittelbar eine Richtlinie an die Hand zu geben, bei welchen Witterungsbedingungen ein Boot eingesetzt werden kann. Daraus resultiert meiner bescheidenen Meinung nach keine direkten rechtlichen Konsequenzen, sondern eher eine Hilfe bei der Bewertung, ob ein Törn nach „guter ...

  14. CE Zertifizierung

    CE Zertifizierung - alles was man wissen muss, wenn man ein Boot kaufen möchte. Wenn man ein neues Boot kauft, gibt es natürliche viele Dinge, die beachtet werden müssen. Die CE Zertifizierung ist ein wichtiger Faktor, auf den man beim Kauf achten sollte. Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Thema CE Kennzeichnung wissen sollten.

  15. Sicherheitszeugnis und Schiffsbesatzungszeugnis

    Sportboote mit CE-Zertifizierung: CE-Konformitätserklärung mit Angabe der Module und Annex I zur Konformitätserklärung und Foto CE-Plakette; vollständiges Eignerhandbuch (pdf-Datei oder Kopie) Sportboote ohne CE-Zertifizierung: geprüfte Stabilitätsberechnung und Nachweis ausreichender Schiffskörperfestigkeit für das geplante Fahrtgebiet

  16. VBS e.V.: CE-Zertifizierung für Sportboote

    CE-Zertifizierung einer selbstgebauten Segelyacht In unserem Beispiel sehen wir unseren Sachverständigen Ulrich Manigel bei einer Inspektion auf einer selbstgebauten Segelyacht. Im Rahmen einer so genannten „Begutachtung nach Bauausführung" wird eine Inspektion aller relevanten Bereiche durchgeführt.

  17. CE-Zertifizierungen

    Bei uns erhalten Sie CE-Zertifizierungen für Ihr Sportboot, Yacht oder Jet-Ski. Wir erstellen PCCs (Post Construction Certificates), die zur Inbetriebnahme von Sportbooten in der EU erforderlich sind. Dabei prüfen wir nach dem seit 1998 erforderlichen PCA-Abnahme-Verfahren (Post Construction Assessment), zu dem nur speziell dafür benannte Zertifizierer berechtigt sind.

  18. CE Zertifizierung nach der Sportbootrichtlinie 2013/53/EU

    CE Zertifizierung. Neben dem Yachtdesign beraten wir Sie gerne bezüglich Ihrer Fragen zur CE-Zertifizierung Ihres Wasserfahrzeuges nach der Sportboot-richtlinie 2013/53/EU. Mit unserer Firma CEproof Norddeutschland führen wir alle CE relevanten Arbeiten durch.

  19. CE marking

    The CE marking must be visible, legible and indelible. The CE marking must consist of the initials "CE", both letters should have the same vertical dimension and be no smaller than 5mm (unless specified differently in the relevant product requirements). If you wish to reduce or enlarge the CE marking on your product, you should respect the ...

  20. CE-Kennzeichnung

    Eine Kennzeichnungspflicht besteht nur dann, wenn Ihr Produkt entsprechenden EU-Vorschriften unterliegt, die eine CE-Kennzeichnung vorschreiben. Für manche Produkte gelten mehrere EU-Vorschriften gleichzeitig. Vor dem Anbringen des CE-Zeichens auf Ihrem Produkt müssen Sie sicherstellen, dass dieses alle einschlägigen Anforderungen erfüllt.

  21. CE-Kennzeichnung von Sportbooten und Jet Ski

    Diese werden von den europäischen Normungsorganisationen (CEN, CENELEC, ETSI) erarbeitet, im Amtsblatt der EU veröffentlicht und in nationale Normen umgesetzt. Wenn der Hersteller die für das Produkt anwendbaren harmonisierten Normen erfüllt, besteht die Konformitätsvermutung. Dies bedeutet, dass davon ausgegangen werden kann, dass das ...

  22. CE

    Ablauf des Zertifizierungsprozesses. Ein Produkt kann nur nach einer erfolgreichen Begutachtung durch IMCI mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet werden. Um dieses erreichen.. Prüft IMCI die relevanten technischen Daten und. Inspiziert die meisten Produkte physisch vor Ort. Die Inspektionen werden von den CE-Inspektoren von IMCI direkt beim ...

  23. Das Boat24-Magazin: Wissenswertes zum Thema Wassersport

    Boat24 auf Spotify. Gute Songs für schöne Stunden auf dem Wasser. Playlist «24 Songs». Wissenswertes aus der vielfältigen Welt des Bootssports, sei es motorisiert oder besegelt: altbewährt oder brandneu, handfest bis schillernd.